FAQ´s

Aus meiner Sicht langfristig nicht. Aber zur Beruhigung kann ich sagen, dass ein Ende noch nicht in Sicht ist. In Baden gibt es aber schon Betriebe die bereits aus klimatischen Gründen keinen Riesling mehr haben.
So robust der Riesling bei nasskaltem Wetter ist, so sensibel ist er bei nasswarmem Wetter. Wenn die Trauben reif sind und sie dauerhaft bei Regen nass werden, so platzen sie bei 20°C auf. Diese Bedingungen traten früher als der Riesling erst Mitte Oktober reif wurde nie auf – es war zu kalt. Jetzt, da der Reifezeitpunkt manchmal schon auf Anfang September liegt, sind die Bedingungen dafür günstiger.

Der Riesling ist in dieser Hinsicht einer der empfindlichsten Rebsorten. Der Grauburgunder folgt ihm in dieser Disziplin.

Das ist aus meiner Sicht ein Mythos.

Manchmal wird gemutmaßt, dass die Weine heutzutage weniger lange haltbar sind als vor Jahrzehnten.

Die fehlende Harmonie junger Weine früher, dürfte eher die Erklärung sein. Das kältere Klima und die eingeschränkteren Möglichkeiten der Kellerwirtschaft machten die jugendlichen Weine früher nur eingeschränkt trinkbar. Die mit der Reifung einsetzende Harmonisierung machte manche Weine erst trinkbar.

Besonders gerbsoffreiche Rotweine, edelsüße Weine und nur ganz wenige trockene Weißweine profitieren von einer langjährigen Reifung.

Kategorie: Wissen / Mythen

Meist ist heutzutage nur jede zweite Reihe im Weinberg begrünt. Dies ist ein Kompromiss. Die Begrünung schützt vor Erosion, bindet Nährstoffe und schützt vor Bodenverdichtung. Im Gegenzug verbraucht sie auch Wasser, welches in Zeiten des Klimawandels in Rheinhessen knapper geworden ist.

Kategorie: Wissen / Mythen

Der erste Gedanke ist meist den Wein zuerst ins Glas einzufüllen und dann das Wasser. Da man man beim Einschenken im Durchschnitt eine geringere Kohlensäurekonzentration im Glas hat, erwartet man auch eine geringere CO2 Entbindung. Somit vermutet man eine Schorle, welche mehr prickelt.
Dieser Gedanke unterschlägt aber die pH Wert abhängige Löslichkeit von Kohlensäure. Da der vergleichsweise saure Wein einen niedrigeren pH-Wert hat entbindet sich schon zu Beginn des Eingießens des Wassers mehr CO2 als man erwartet.
And the Winner is? Es gibt je nach Versuchs Bedingungen einen kleinen Vorteil dafür mit dem Wasser zu beginnen. Der viel entscheidendere Faktor ist aber das schonende Eingießen beider Getränke. Und für den Genuß ist der enthaltene Wein der mit Abstand entscheidenste Faktor für den Genuß. Beim Wasser sollte man eines mit eher leichter Mineralisation wählen.
Prost!

Kategorie: Wissen / Mythen
X