Aus meiner Sicht langfristig nicht. Aber zur Beruhigung kann ich sagen, dass ein Ende noch nicht in Sicht ist. In Baden gibt es aber schon Betriebe die bereits aus klimatischen Gründen keinen Riesling mehr haben.
So robust der Riesling bei nasskaltem Wetter ist, so sensibel ist er bei nasswarmem Wetter. Wenn die Trauben reif sind und sie dauerhaft bei Regen nass werden, so platzen sie bei 20°C auf. Diese Bedingungen traten früher als der Riesling erst Mitte Oktober reif wurde nie auf – es war zu kalt. Jetzt, da der Reifezeitpunkt manchmal schon auf Anfang September liegt, sind die Bedingungen dafür günstiger.
Der Riesling ist in dieser Hinsicht einer der empfindlichsten Rebsorten. Der Grauburgunder folgt ihm in dieser Disziplin.